
TDAC Thailand
▷ Die digitale Einreisekarte für Thailand – TDAC Thailand
Was ist die TDAC?
Die TDAC Thailand (Thailand Digital Arrival Card) ist eine digitale Einreisekarte, die seit dem 1. Mai 2025 für alle nicht-thailändischen Staatsangehörigen verpflichtend ist, wenn sie nach Thailand einreisen – egal ob per Luft-, Land- oder Seeweg. Auch bei der Einreise am Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi.
Wichtige Fakten zur TDAC
- Ersetzt das bisherige papierbasierte TM6-Formular, das 2024 abgeschafft wurde.
- Dient dazu, die Einreise- und Gesundheitsinformationen elektronisch zu erfassen, um die Sicherheit zu erhöhen und die Einreiseprozesse zu vereinfachen.
- Muss innerhalb von 3 Tagen vor der Einreise online ausgefüllt werden.
- Gilt für alle Arten von Visa und auch für visafreie Einreisen – ohne TDAC wird die Einreise verweigert.
- Die Registrierung ist kostenfrei und kann von jedem Reisenden selbst online erledigt werden.
- Jeder Reisende muss eine eigene TDAC ausfüllen, auch bei Familienreisen, wobei gemeinsame Anmeldungen möglich sind.
- Die TDAC ist ein MUSS für alle internationalen Einreisen – egal ob Einreise über Flughäfen, Landgrenzen oder Seehäfen.
Wie funktioniert die Registrierung?
- Besuchen Sie die offizielle TDAC-Webseite der thailändischen Einwanderungsbehörde:
https://tdac.immigration.go.th. - Füllen Sie das Online-Formular mit persönlichen Daten, Reisepassinformationen, Reise- und Unterkunftsdaten aus.
- Nach Abschluss erhalten Sie eine elektronische Bestätigung, die bei der Einreise vorzuzeigen ist.
TDAC Thailand – Wichtige Hinweise
- Die TDAC ist kein Visum und ersetzt dieses auch nicht. Für die Einreise ist weiterhin ein gültiges Visum oder eine Visa-Befreiung notwendig.
- Die TDAC muss bei jeder Einreise neu ausgefüllt werden, auch bei mehrfachen Einreisen innerhalb kurzer Zeit.
- Die thailändischen Behörden planen, die TDAC künftig auch per App und weiteren Online-Plattformen zugänglich zu machen.
Die Einführung der TDAC ist Teil einer Modernisierungsinitiative der thailändischen Einwanderungsbehörde in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium, um die Grenzkontrollen zu digitalisieren und die öffentliche Gesundheit besser zu schützen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar