
Bambusstangen / Bambusrohre
▷ Das interessante am Bambus ist, dass er zur Familie der Gräser gehört – und dass dessen „Grashalme“, die Bambusstangen unglaublich groß werden können und unglaublich schnell wachsen.
Die imposanten Bambuspflanzen mit Ihren bis zu 40 Meter langen Bambusrohren und Bambusstangen kommen ursprünglich aus Asien.
In den Wäldern Thailands findet man viele unterschiedliche Bambusarten.
Die Bambuspflanze
Junge Bambuspflanzen bilden entlang der Wurzelausläufer in gleichmäßigen Abständen Triebe mit kleine Bambushalmen aus. Es kann Jahre dauern bis eine Bambuspflanze dicke kegelförmige Bambussprossen hervorbringt, die dann zu langen dicken Bambusrohren heranwachsen. Bambushalme verholzen ungefähr nach 3 Jahren. Die entstandenen Bambusrohre kann man dann ernten und nutzen.
Die normale Bambuspflanze hat einen Rohrdurchmesser von 5 bis 10 cm bei einer Höhe von 10 bis 15 Meter. Dabei wächst sie pro Tag rund 20 cm.
Es gibt natürlich auch andere Bambusarten die bis zu 40 Meter hoch werden können und fast 1 Meter pro Tag wachsen können..
Die Bambuspflanze wächst am besten in Sand und lehmhaltigen Böden. Sie stellt aber im allgemeinen keine großen Ansprüche an den Boden. Nur die Temperatur darf nicht zu niedrig sein, denn Frost vertragen die meisten Bambusarten nicht, denn sie wachsen normalerweise bei Temperaturen von 10° und 35° Celsius.
Das Bambusrohr wird auch Halm genannt, da er genauso rohrförmig aufgebaut ist wie zum Beispiel ein Grashalm. Die Zellstruktur ähnelt die des Holzgewebes. Die Wachstumsstruktur der Bambusstange ähnelt der einer Palme. Die Bambuspflanze verbindet so die Eigenschaften eines Baumes mit den Eingenschaften von Gras und Palmen.
Transport langer Bambusrohre im thailändischen Dschungel
Winterharte Bambusarten
Der Moso Bambus der ursprünglich aus aus Japan kommt, verträgt Temperaturen von bis zu -10° Celsius.
Bambusarten
Man unterscheidet drei verschiedene Bambusarten:
- Den Sympodialen Bambus: Beim Sympodialen Bambus wachsen aus den Spitzen der Würzelstöcke die Bambussprossen heraus, woraus sich dann neue Bambusrohre bilden.
- Den Kletterbambus: Beim Kletterbambus wachsen die Bambushalme und Bambusstangen zu einem total kreuz und quer verwachsenen Dickicht zusammen.
- Den Monopadialen Bambus: Der Monopadiale Bambus bildet lange, dünne Wurzel Rhizomausläufer, woraus in gleichmäßigen Abständen neue Bambustriebe wachsen und sich neue Bambushalme und Bambusrohre bilden.
Bambusrohre als Baumaterial
Die meist verwendeten Bambusstangen zum Bauen
Petung Bambus | Dendrocalamus Giganteus
Die Petung Bambusrohre, die in den Baumärkten oft angeboten werden stammen oft aus Thailand oder Myanmar. Man nennt den Petung Bambus auch Riesenbambus. Die Bambusstangen können bis zu 40 Meter hoch werden. Im Durchmesser kann das Bambusrohr 40 cm erreichen. Die Riesenbambusstangen werden auf dem Bau für große Bambuskonstruktionen und für den Gerüstbau verwendet.
Moso Bambus | Phyllostachys pubescens
Der Moso Bambus ist ein winterharter Bambus der Temperaturen von bis zu -10° Celsius verträgt. Er hat bis zu 100.000 grüne Bambusblätter und wird bis zu 20 Meter hoch.
Moso Bambus kann universell verwendet werden und wird in Thailand auf jedem Bau als Bauhilfsstoff verwendet. Der Moso Bambus ist die größte in gemäßigtem Klima anzutreffende Bambusart. Aus dem Moso Bambus werden auch Bambusleitern hergestellt.
Bambusleiter im Gebrauch beim Verlegen von Stromleitungen
Schwarzrohrbambus | Phyllostachys pubescens nigra
Der Schwarzrohrbambus oder schwarzer Bambus bildet, wie der Name schon sagt, schwarze Bambusrohre. Anfangs sind die Bambushalme grün, später verfärben sie sich in braun bis schwarz. Schwarzrohrbambus ist eine sehr dekorative Bambussorte und wird in Thailand gerne für Dekorationszwecke oder in der Möbelproduktion verwendet.
Tropischer Bambus | Gigantochloa atroviolacea
Der tropische Bambus oder auch Wulung Bambus genannt, ist auch eine Bambusart dessen Bambusstangen schwarz werden. Das Bambusrohr wird bis zu 10 Meter hoch und bis zu 7 cm im Durchmesser. Diese Bambusart wird auch gerne in der Möbelherstellung verwendet.
Tigerbambus | Phyllostachys pubescens
Der Tigerbambus wird oft auch Pantherbambus genannt. Die Tigerbambusstangen haben ein schönes natürliche braun schwarz gefleckte Musterung. Ideal geeignet füpr Dekorationszwecke.Tigerbambus wird wegen seinem dekorativen Bambusrohren und seinem dichten Blattwerk geschätzt. Er wird nicht sehr groß.
Tonkin Bambus | Arundinaria amabilis
Der Tonkin Bambus bildet bis zu 12 Meter hohe und extrem gerade gewachsene Bambusstangen aus. Sie haben eine Breite von bis zu 5 cm. Die sehr geraden Bambusstangen werden sehr geschätzt.
Wild wachsender Bambus an einem Autorastplatz
Infos zu Bambusstangen
Materialeigenschaft der Bambusstangen
Die Bambusrinde hat eine glatte, lackähnliche Oberflächenstruktur die sehr widerstandsfähig, feuerhemmend und wasserabweisend ist.
Die Druck- und Zugeigenschaften der silikathaltigen Bambusrinde ist vergleichbar mit Stahl. Das Bambusholz ist vom Härtegrad und von der Druckfestigkeit vergleichbar mit Eichenholz.
In der äußersten Rindenschicht der Bambusstange gibt es extrem elastische Fasern mit einer extrem hohen Zugfestigkeit, die es mit der Zugfestigkeit moderner Verbundwerkstoffe aufnehmen können.
Nach DIN 4102 wird Bambus als brennbarer aber schwer entflammbarer Baustoff eingestuft.
Fazit: Die Materialeigenschaften des Bambus machen Ihn zu einem hochwertigen Baustoff, der wegen seiner besonderen Eigenschaften auch als Konstruktions- und Bauträger in Erdbeben gefährdeten Gebieten verwendet werden kann.
Bambusrohr Farbe
Natürliche Farbe des Bambusrohrs
Die Bambusstangen haben ursprünglich eine frische grüne Farbe. Manche Sorten sind auch auch schwarz oder braun. Nach der Lagerung verfärbt sich das Bambusrohr dann natürlich gelblich. Hatte ein Bambusrohr Pilzflecken dann sieht man gefleckte Stellen.
Künstliche Bambusrohr Farben
In Thailand werden Bambusstangen nicht nur mit natürlicher Farbe verwendet, sondern man färbt, flammt oder beizt die Stangen auch um die Farben zu verändern.
- Durch Beizen mit Salpetersäure bekommen die der Bambusstangen eine braune Färbung.
- Tränkt man Bambus in Eisenvitriol, dann färbt er sich schwarz. Nimmt man Kupfervitriol dann wird die Bambusstange grün.
- Spörry – also braun gefleckt wird das Bambusrohr wenn man es über offenen Feuer anflammt.
Glänzende Farben
Wenn man eine Bambusstange mit pflanzlichem Wachs einreibt und mit einem Seidentuch poliert, dann wird die Oberfläche glänzend.
Bambusstangen Lagerung
In Thailand werden Bambusstangen an der Luft für 2 bis 3 Monate getrocknet. Wenn man sie hier kauft sollte man sie beim Einlagern vor Sonne, Regen und Schnee schützen.
Bambusstangen sollten liegend in mehreren Ebenen übereinander gelagert werden.
Bambusstangen die nicht luftgetrocknet wurden, sondern für 2 bis 3 Wochen in einem Ofen getrocknet wurden spalten sich oft auf oder haben Risse.
Wasserbehandlung von gebündelten Bambusrohren
Bambusstangen Schutz
Bambus muss man genau wie Holz vor starker Feuchtigkeit schützen. Direkter und ständiger Erdkontakt sollte vermieden werden. Nimmt der Bambus zuviel Feuchtigkeit auf, dann siedeln sich Pilze und Bohrkäfer an, die die feste Bambusstruktur zerstören. Geschützter Bambus kann über mehrere Jahrzehnte als Sichtsschutz oder als Baumaterial genutzt werden.
Schutz mit Borsalz
In Thailand werden Bambusstangen, die als Baustoff genutzt werden oft mit Borsalz-Lösungen vorbehandelt und imprägniert. Borsalz hat eine Toxizität vergleichbar mit Kochsalz.
Durch die Imprägnierung mit Borsalz werden die Bambusstangen gegen Pilz- und Schädlingsbefall resistent gemacht.
Man nennt das Borsalz auch Borax, Dinatriumtetraborat-Decahydrat, Natriumborat oder Tinkal.
Schutz durch Räuchern
In Thailand werden die Bambusstangen oft über stark rauchenden Feuerstellen gelagert. Durch den Rausch wird die oberste Rindenschicht vergällt. Bohrkäfer und andere Schädlinge meiden so behandelte Bambusstangen.
Schutz durch Erhitzen
In Thailand werden Bambusstangen in großen Öfen kurzzeitig auf ca. 150° Celsius erhitzt. Durch die hohe Temperatur verändert sich die äußere Bambusschicht so, dass der Bambus gegen Pilzbefall und Insekten noch widerstandsfähiger wird.
Schutz durch Wasserbehandlung
Befindet sich der Ernteort der Bambusstangen an Flüssen, dann legt man die Bambusstangen in Bündeln in den Fluss und beschwert sie mit Steinen, damit sie unter Wasser bleiben. Die Wasserströmung sorgt dafür, dass alle in den Zellen enthaltenen Nährstoffe wie Stärke und Zucker ausgelaugt werden. Ein Bambusrohr ohne Nährstoffe wird für Bohrkäfer und andere Insekten uninteressant.
Holzschutzmittel
Wie Holz kann Bambus mit allen Arten von Holzschutzmitteln aus dem Baumarkt geschützt werden.
Bambusstangen kaufen
In Thailand kauft man Rohre auf den lokalen Märkten. Es gibt viele Geschäfte, die sich auf Bambusprodukte spezialisiert haben.
In D-A-CH bekommt man die Stangen in den Baumärkten zu kaufen. Die größte Auswahl hat der Versandhändler Amazon.
Verwendung der Bambusrohre
Bambus Weinregal
Dekorativer Bambus Wein Präsenter
Bambuszäune
Aus den Bambusrohren macht man in Thailand auch Zäune.
Zaun aus zugeschnittenen Bambusstangen
Bambusbrücken (Sapan Meipei) | สะพานไม้ไผ่ – Brücke aus Bambus
Bambusbrücke
Bambusflöße
Bambusfloß
Bootsstege aus Bambusstangen
Bootssteg
Bambus Wandverkleidung
Toiletten Wandverkleidung
Hinterlasse jetzt einen Kommentar